Vogelspinne-ev.de deine Seite rund um Vogelspinnen

Fast jeder zweite deutsche Haushalt hat ein Haustier. Immer öfter werden exotische Tiere wie Vogelspinnen gewählt. Diese Krabbeltiere faszinieren durch ihre Schönheit und Vielfalt.

Eine Umfrage zeigt: 47% der deutschen Haushalte haben Haustiere. Familien mit Kindern halten besonders oft Tiere. 69% der befragten Familien besitzen mindestens ein Haustier.

In Deutschland gibt es etwa 34,7 Millionen Haustiere. Darunter befinden sich auch 1,2 Millionen Terrarien.

Vogelspinnen sind nicht nur besondere Haustiere, sie helfen auch beim Artenschutz. Durch richtige Haltung und Zucht können bedrohte Arten erhalten werden. Zudem lernt man mehr über diese exotischen Tiere.

In Deutschland gibt es keine gefährlichen Spinnenarten für Menschen. Vogelspinnen sind friedlich und zeigen bei guter Pflege faszinierendes Verhalten. Sie bereichern das Leben ihrer Halter.

Mit ihrem einzigartigen Aussehen fördern sie das Verständnis für diese oft verkannten Tiere. So können Vorurteile abgebaut werden.

Die Faszination der Vogelspinnen

Vogelspinnen ziehen viele Menschen in ihren Bann. Ihre exotische Schönheit und kunstvollen Netze sind beeindruckend. Helmut Manstein, ein begeisterter Halter, beherbergt über 2000 Vogelspinnen und mehr als 100 Arten.

Schönheit und Vielfalt der Arten

Die Vogelspinnenwelt ist unglaublich vielfältig. Es gibt winzige Zwergvogelspinnen und imposante Riesenvogelspinnen mit bis zu 30 Zentimetern Beinspannweite.

Jede Art hat ihre eigenen Merkmale. Diese machen sie einzigartig und faszinierend.

Art Durchschnittliche Körpergröße Besonderheiten
Brachypelma hamorii 5-7 cm Auffällige rote Färbung
Grammostola pulchra 6-8 cm Tiefschwarz glänzendes Fell
Avicularia metallica 4-5 cm Metallisch schimmernde Färbung

Mythen und Vorurteile über Vogelspinnen

Viele Menschen verbinden Vogelspinnen mit Gefahr und Gift. Dabei sind die meisten Arten in Deutschland für Menschen ungefährlich.

Ein Biss ist sehr unwahrscheinlich, solange das Tier nicht bedroht wird. Die Angst vor Spinnen basiert oft auf Unwissenheit.

Die Angst vor Spinnen ist oft irrational und basiert auf Unwissenheit. Dabei sind Vogelspinnen faszinierende und friedliche Geschöpfe, die keineswegs aggressiv sind.

Südamerikanische Vogelspinnen nutzen ihre Brennhaare mit Nesselgift zur Verteidigung. Sie jagen hauptsächlich kleinere Reptilien, Nagetiere oder Insekten.

Arten von Vogelspinnen als Haustiere

Vogelspinnen begeistern mit ihrer Schönheit und Vielfalt. Viele Arten eignen sich hervorragend als Haustiere. Jede Art hat ihre eigenen Merkmale und Besonderheiten.

Beliebte Arten für Anfänger und Fortgeschrittene

Für Einsteiger empfehlen sich Arten der Gattung Brachypelma. Dazu gehören die Mexikanische Rotknie-Vogelspinne und die Kraushaar-Vogelspinne. Diese Arten sind ruhig und pflegeleicht.

Grammostola rosea und Aphonopelma Arten sind ebenfalls beliebt bei Anfängern. Beim Kauf sollten Tiere mit 2-3,5 cm Körperlänge bevorzugt werden. Diese Größe bietet robustere Exemplare.

Erfahrene Halter können sich an anspruchsvollere Arten wagen. Die Riesenvogelspinne Lasiodora parahybana ist eine Option. Auch Arten der Gattung Tliltocatl eignen sich für Fortgeschrittene.

Charakteristika und Besonderheiten verschiedener Arten

Vogelspinnen beeindrucken durch ihre Größe und ihr Aussehen. Ihre Körperlänge reicht von zwei bis zwölf Zentimetern. Das Gewicht variiert zwischen 28 und 100 Gramm.

Trotz acht Augen haben Vogelspinnen eine schlechte Sicht. Dafür besitzen sie Pedipalpen als Tastorgane. Manche Arten haben spezielle Brennhaare zur Verteidigung.

Nicht alle Arten bauen Netze. Einige erstellen nur ein Gespinst als Wohnhöhle. Die Spinnseide dient der Fortpflanzung, dem Nahrungsfang und dem Schutz.

Bei der Wahl einer Vogelspinne sind persönliche Vorlieben wichtig. Farbgebung und Terrariengröße spielen eine Rolle. Mit der richtigen Pflege werden Vogelspinnen faszinierende Heimtiere.

Anschaffung und Ausstattung

Eine Vogelspinne zu kaufen erfordert sorgfältige Überlegungen. Die Einrichtung eines artgerechten Terrariums ist entscheidend. Die Terrarium-Größe hängt von der Art und Größe der Spinne ab.

Bodenbewohnende Vogelspinnen brauchen eine 1,5-fache Beinspannweite als Grundfläche. Aktivere Arten benötigen mehr Platz. Für ausgewachsene Spinnen reicht die Größe von 30x30x30 cm bis 45x45x45 cm.

Die Substrattiefe variiert je nach Grabverhalten zwischen 3 und 10 cm. Grabende Arten brauchen mindestens 15 cm Tiefe.

Baumbewohnende Vogelspinnen brauchen ein höheres Terrarium zum Klettern. Kleine Arten benötigen 25×25 cm Grundfläche, größere 30×30 cm. Die Höhe sollte zwischen 30 und 50 cm liegen.

Die Ausstattung des Terrariums umfasst Bodensubstrat, Unterschlupfmöglichkeiten und Kletteräste. Unglasierte Blumenerde eignet sich als Substrat. Vermiculit hilft bei der Feuchtigkeitsregulierung, ist aber nicht für grabende Spinnen geeignet.

Pflanzen wie Bromelien, Fittonien, Ficus pumila und Philodendron können das Terrarium aufwerten. Die Preise für Vogelspinnen variieren je nach Alter und Art.

Spiderlinge kosten zwischen 5 und 20 €. Erwachsene Weibchen können 100 bis 300 € kosten. Männchen leben 3-5 Jahre, Weibchen über 20 Jahre.

Eine gut durchdachte Terrarieneinrichtung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Haltung von Vogelspinnen.

Terrarium-Einrichtung und Klimabedingungen

Die richtige Einrichtung des Terrariums ist für Vogelspinnen entscheidend. Größe und Gestaltung müssen auf die jeweilige Art abgestimmt sein. So fühlen sich die Tiere wohl und können ihr natürliches Verhalten ausleben.

Vogelspinnenterrarium einrichten

Terrarien für bodenbewohnende Vogelspinnen sollten breit und tief sein. Übliche Größen sind 20x20x30 cm, 30x30x40 cm oder 40x40x50 cm. Baumbewohnende Arten brauchen höhere Terrarien.

Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung

Das Klima im Terrarium sollte dem natürlichen Lebensraum der Vogelspinne ähneln. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung spielen dabei eine wichtige Rolle.

  • Die Temperatur sollte je nach Art zwischen 24°C und 27°C liegen.
  • Eine Luftfeuchtigkeit von circa 80% ist für die meisten Arten ideal.
  • Eine zusätzliche Beleuchtung ist nicht zwingend notwendig, da Vogelspinnen hauptsächlich nachtaktiv sind.

Bodensubstrat und Einrichtungsgegenstände

Als Bodensubstrat eignet sich ein Gemisch aus Ton und Walderde. Es sollte mindestens 25 cm hoch sein. Kokosfasersubstrat ist ebenfalls eine gute Wahl.

  1. Höhlen und Verstecke, z.B. aus Korkröhren oder Wurzeln
  2. Klettermöglichkeiten für baumbewohnende Arten, wie Äste und Pflanzen
  3. Eine flache Wasserschale für die Wasserversorgung

Die Acanthoscurria geniculata, auch bekannt als Weißknievogelspinne, ist eine sehr aktive Art, die ein geräumiges Terrarium von mindestens 40 cm x 30 cm x 30 cm benötigt.

Ein gut eingerichtetes Terrarium bietet Vogelspinnen ein artgerechtes Zuhause. Hier können sie sich wohlfühlen und ihr natürliches Verhalten ausleben.

Ernährung und Fütterung

Artgerechte Ernährung ist entscheidend für Vogelspinnen. In der Natur fressen sie Insekten, kleine Vögel, Amphibien und Säugetiere. Im Terrarium sollten sie nur hochwertige Futtertiere bekommen.

  • Schaben
  • Heuschrecken
  • Grillen
  • Heimchen
  • Fluginsekten
  • Gelegentlich auch Mäuse (für große Vogelspinnen)

Fütterungsintervalle hängen von der Spinne ab. Ein gesundes Verhältnis von Carapax zu Abdomen liegt bei 1:1 bis 1:1,5. Junge Spinnen brauchen 1-2 Mal pro Woche Futter.

Erwachsene Tiere können mehrere Monate ohne Nahrung auskommen.

Wasserversorgung und Zusatzstoffe

Frisches Wasser in einer flachen Schale ist wichtig. Regelmäßiges Besprühen des Terrariums erhöht die Luftfeuchtigkeit. Dies simuliert den natürlichen Lebensraum der Spinnen.

Futtertier Nährwert Fütterungsintervall
Heuschrecken Hoch, wichtige Nährstoffe 1-2 Mal pro Woche
Heimchen/Grillen Hoch, ausgewogene Ernährung 1-2 Mal pro Woche
Nacktmäuse Sehr hoch, für große Vogelspinnen geeignet Gelegentlich, nach Bedarf

Überfütterung kann zu Gesundheitsproblemen führen. Zu schnelle Fütterung für kommerzielle Zwecke sollte vermieden werden. Eine ausgewogene Ernährung sichert das Wohlbefinden der Vogelspinnen.

Handling und Umgang mit Vogelspinnen

Der richtige Umgang mit Vogelspinnen braucht Wissen über ihre Verhaltensweisen. Jede Art hat eigene Merkmale und nicht alle eignen sich für häufiges Handling. Manche Arten sind scheuer und stressanfälliger als andere.

Vogelspinnen sollten meist in Ruhe gelassen werden. Jedes Hantieren im Terrarium oder mit dem Tier verursacht Stress. Bei der Umsetzung einer Spinne gibt es bestimmte Schritte, um Stress zu vermeiden.

Beim Handling nie von oben greifen. Stattdessen vorsichtig von unten in die Hand nehmen. Hastige Bewegungen vermeiden. Es ist unnötig, Vogelspinnen auf die Hand zu nehmen.

Etwa 30% der Entnahmen aus Terrarien sind für Reinigung oder Umbau. Bewegungen im Territorium machen Vogelspinnen aggressiver. Pinzetten werden selten genutzt, was Gefahren für die Spinnen zeigt.

Mit der Zeit lernt man das Verhalten der eigenen Spinne kennen. Stets respektvoll umgehen, um ihre Ruhe zu wahren. Verlass dich nicht nur auf Beschreibungen in Büchern.

Das Verhalten von Vogelspinnen kann individuell sein. Der Schlüssel zum Erfolg: ihre Bedürfnisse verstehen und respektieren. So gelingt der Umgang mit diesen faszinierenden Tieren.

Gesundheit und Krankheiten

Vogelspinnen können bei guter Pflege lange gesund bleiben. Es gibt jedoch einige Krankheiten, die auftreten können. Halter sollten diese kennen und vorbeugen.

Häufige Krankheiten und Symptome

Parasiten sind eine häufige Krankheit bei Vogelspinnen. Symptome sind weniger Aktivität, seltsame Körperhaltungen und Gewichtsverlust. Pilzinfektionen können durch feuchte Terrarien entstehen.

Fehlhäutung ist ein weiteres Problem. Es kann durch trockene Luft oder Stress verursacht werden. Verletzungen kommen oft durch Kämpfe oder Stürze vor.

Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten

Artgerechte Haltung beugt Krankheiten vor. Dazu gehören ein passendes Terrarium und gute Klimabedingungen. Regelmäßige Reinigung und Gesundheitschecks sind wichtig.

Bei Krankheitszeichen sollte man einen Tierarzt aufsuchen. Behandlungen können Medikamente oder Anpassungen der Haltung umfassen. Frühes Erkennen und Behandeln ermöglicht ein langes Leben für die Spinne.

Zucht und Vermehrung von Vogelspinnen

Vogelspinnen züchten ist eine spannende Herausforderung. Es braucht viel Erfahrung und Wissen über die Bedürfnisse jeder Art. Geduld ist dabei ein wichtiger Faktor.

Vogelspinnen Paarung

Paarung und Eiablage

Bei der Paarung wird das Männchen zum Weibchen gesetzt. Die Balz beginnt meist sechs bis acht Wochen nach der Häutung des Männchens. Vor der Paarung legt das Männchen ein Spermanetz an.

Das Verhalten während und nach der Paarung kann je nach Art variieren. Einige Weibchen können aggressiv auf ihre Partner reagieren. Nach der Paarung kann es bis zu sechs Monate dauern, bis der Kokon gelegt wird.

Ein Kokon enthält durchschnittlich 600 bis 2.000 Eier. Das Weibchen bewacht und verteidigt den Kokon sorgfältig. Dies ist Teil ihrer natürlichen Brutpflege.

Aufzucht der Jungspinnen

Nach etwa vier bis fünf Wochen schlüpfen die winzigen Spiderlinge. Sie durchlaufen mehrere Häutungen und sollten dann einzeln aufgezogen werden. Die Aufzucht erfordert viel Geduld und Sorgfalt.

Mit dem Wachstum der Spinnen müssen die Behälter angepasst werden. Quadratische Behälter mit 12 cm Seitenlänge sind ideal für ältere Jungspinnen. Vogelspinnen können je nach Art 5 bis 20 Jahre alt werden.

Aspekt Durchschnitt
Eier pro Gelege 600 – 2.000
Dauer bis zur Eiablage bis zu 6 Monate
Größe ausgewachsener Spinnen 2 – 12 cm
Lebenserwartung 5 – 20 Jahre

Die Zucht von Vogelspinnen ist ein langwieriger und komplexer Prozess. Er kann sich über mehrere Jahre erstrecken. Für Enthusiasten bietet er einzigartige Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere.

Rechtliche Aspekte der Vogelspinnenhaltung

Informieren Sie sich über die Vogelspinnen Gesetze, bevor Sie eine als Haustier anschaffen. In Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung. Der Artenschutz und die Haltung von Giftspinnen sind Ländersache.

11 von 16 Bundesländern haben eigene Gesetze zu gefährlichen Tieren. Ein weiteres Bundesland arbeitet an einem Gesetzentwurf. In Nordrhein-Westfalen soll ein neues „Gifttiergesetz“ die Haltung besonders giftiger Tiere einschränken.

Niedersachsens Gefahrtier-Verordnung verbietet die private Haltung bestimmter Giftspinnen. Ausnahmen sind möglich. Verstöße können mit bis zu 5.000 Euro Bußgeld bestraft werden.

Vor der Anschaffung einer Vogelspinne sollte man sich sorgfältig informieren, sowohl online als auch durch Literatur und möglicherweise durch Mitgliedschaft in spezifischen Organisationen wie der Deutschen Arachnologischen Gesellschaft, um ein artgerechtes Umfeld zu gewährleisten.

Manche Vogelspinnenarten benötigen CITES-Papiere. Das Tierschutzgesetz ist immer zu beachten. Mieter sollten die Erlaubnis des Vermieters einholen.

Bundesland Gesetzeslage
Nordrhein-Westfalen Entwurf „Gifttiergesetz“ zur Beschränkung der Haltung giftiger Tiere
Niedersachsen Gefahrtier-Verordnung verbietet nicht gewerbsmäßige Haltung bestimmter Giftspinnen
Übrige Bundesländer 11 von 16 Ländern mit eigenen Gesetzen oder Verordnungen zu gefährlichen Tieren

Fazit

Vogelspinnen zu halten ist spannend, erfordert aber viel Wissen. Mit 900 Arten und 116 Gattungen bieten sie eine beeindruckende Vielfalt. Beliebte Arten wie Brachypelma smithi oder Theraphosa blondi faszinieren durch Schönheit und Größe.

Vor der Anschaffung ist gründliche Information über artgerechte Haltung wichtig. Ein passendes Terrarium mit genug Platz und richtigen Klimabedingungen ist entscheidend. Die Einrichtung sollte abwechslungsreich sein für ein gesundes Spinnenleben.

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Futtertiere sollten der Spinnengröße angepasst sein. So wird eine optimale Versorgung sichergestellt.

Die meisten Vogelspinnen sind Einzelgänger. Manche Arten wie Poecilotheria spp. oder Monocentropus balfouri können zusammenleben. Dabei sind Rückzugsmöglichkeiten und gute Fütterung wichtig.

Wer sich intensiv mit Vogelspinnen beschäftigt, findet darin eine erfüllende Aufgabe. Durch verantwortungsvolle Haltung lassen sich Vorurteile abbauen. So entsteht ein besseres Verständnis für diese beeindruckenden Tiere.

FAQ

Sind Vogelspinnen gefährlich für Menschen?

In Deutschland in der Natur lebende Vogelspinnenarten sind in der Regel für Menschen wenig gefährlich bis ungefährlich.

Welche Vogelspinnenarten eignen sich für Anfänger?

Viele Arten passen gut für Einsteiger, wie die Rote Usambara-Vogelspinne. Gründliche Recherche über die Bedürfnisse der Art ist wichtig. Artgerechte Haltung steht an erster Stelle.

Was braucht man für die Haltung von Vogelspinnen?

Vogelspinnen brauchen ein passendes Terrarium mit richtigem Bodensubstrat und Verstecken. Kletteräste und angemessene Klimabedingungen sind ebenfalls wichtig. Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen stimmen.

Wie oft müssen Vogelspinnen gefüttert werden?

Die Fütterung hängt von der Art ab. Meist reicht einmal pro Woche. Geeignete Futtertiere sind Insekten wie Grillen oder Schaben.

Ist es schwierig, Vogelspinnen zu züchten?

Vogelspinnenzucht erfordert viel Erfahrung und Geduld. Das Weibchen legt einen Kokon mit vielen Eiern. Jungspinnen sind empfindlich und häuten sich mehrmals.

Muss ich für die Haltung von Vogelspinnen rechtliche Aspekte beachten?

Ja, es gibt rechtliche Vorgaben für die Haltung. Manche Arten stehen unter Artenschutz oder brauchen eine Genehmigung. Artgerechte Haltung ist Pflicht.

In Mietwohnungen sollte man die Erlaubnis des Vermieters einholen.

Wie kann ich bestehende Vorurteile gegenüber Vogelspinnen abbauen?

Aufklärung hilft am besten, Vorurteile abzubauen. Teilen Sie sachliche Infos über ihre faszinierenden Eigenschaften. Erklären Sie die richtige Haltung und den Umgang mit Vogelspinnen.